Gerald Braunberger

Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Geboren 1960 in Bad Homburg. Nach einer Banklehre und einem Studium der Volkswirtschaftslehre 1988 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1995 bis 2004 Korrespondent in Paris. Nach drei Jahren bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, von 2007 bis 2019 Finanzredakteur bei der F.A.Z.. Seit 2019 Verleger.

Dr. Magnus Brunner

Finanzminister der Republik Österreich

Magnus Brunner wurde 1972 in Vorarlberg geboren und studierte nach der Matura Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck, Wien und am King’s College in London. Seit 6. Dezember 2021 ist er österreichischer Finanzminister. Dr. Magnus Brunner war nach dem Studium Büroleiter von Landeshauptmann Herbert Sausgruber und von 2002 bis 2006 Politischer Direktor des Wirtschaftsbundes Österreich. Anschließend wechselte er als Bereichsleiter für Unternehmensentwicklung in die Illwerke vkw Gruppe, einem Energieversorgungsunternehmen. Ab Jänner 2007 war er Vorstand der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG. 2009 übernahm er zudem die Funktion als Mitglied des Bundesrates und wurde später auch dessen Vizepräsident. Von Jänner 2020 bis zu seiner Ernennung zum Finanzminister war Magnus Brunner Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Energie, Innovation und Technologie.

Dr. Rainer Dulger

Arbeitgeberpräsident

Dr. Rainer Dulger wurde 1964 in Heidelberg geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Rainer Dulger wurde im November 2020 zum Arbeitgeberpräsidenten gewählt und vertritt in dieser Funktion die Interessen von mehr als 1 Million Unternehmen mit rund 30 Millionen Beschäftigten. Zuvor war er von 2012 bis 2020 Präsident von Gesamtmetall. Gemeinsam mit seinem Bruder betreibt Rainer Dulger die ProMinent GmbH, die Dosierpumpen herstellt und weltweit vertreibt. Er hat in Kaiserslautern Maschinenbau studiert und wurde anschließend zum Dr.-Ing. promoviert.

Pierre-Oliver Gourinchas

Wirtschaftsberater und Forschungsdirektor, IMF

Pierre-Olivier Gourinchas ist Wirtschaftsberater und Forschungsdirektor des IMF. Er ist von der University of California in Berkeley beurlaubt, wo er als S.K. and Angela Chan Professor of Global Management im Department of Economics und an der Haas School of Business tätig ist. Er ist Preisträger des Bernàcer-Preises 2007 für den besten europäischen Wirtschaftswissenschaftler im Bereich Makroökonomie und Finanzen unter 40 Jahren und des Prix du Meilleur Jeune Economiste 2008 für den besten französischen Wirtschaftswissenschaftler unter 40 Jahren. Er besuchte die Ecole Polytechnique und promovierte 1996 am MIT in Wirtschaftswissenschaften.

Prof. Dr. Lion Hirth

Professor für Energiepolitik, Hertie School

Lion Hirth ist Professor für Energiepolitik an der Hertie School, einer Hochschule für öffentliche Ordnung in Berlin. Er ist ein Energieökonom und Experte für erneuerbare Energien, Strommärkte und Energiepolitik. Lion war Mitglied der deutschen Gaskommission und hat Kunden aus dem privaten und öffentlichen Sektor beraten, darunter die deutsche Regierung, die Internationale Energieagentur, die Europäische Kommission und zahlreiche europäische Übertragungsnetzbetreiber, Versorgungsunternehmen und Rohstoffhändler. Lion hat einen Doktortitel und ein Diplom in Wirtschaftswissenschaften sowie einen Magister Artium in Politikwissenschaften und verfügt über fünf Jahre Branchenerfahrung. Seine akademischen Artikel werden in den wichtigsten Fachzeitschriften für Energiewirtschaft und -technik veröffentlicht, wurden mehrfach ausgezeichnet und gehören zu den meistzitierten in diesem Bereich, und er kommentiert regelmäßig Energiefragen in Nachrichten und sozialen Medien.

Uwe Hochgeschurtz

Chief Operating Officer in der Region Enlarged Europe, Stellantis

Uwe Hochgeschurtz wurde im Juni 2022 zum Chief Operating Officer für das erweiterte Europa ernannt und ist seit September 2021 Mitglied des Top Executive Teams von Stellantis. Zuvor war er Brand Chief Executive Officer (CEO) für Opel und Vauxhall, eine Position, die er seit seinem Eintritt bei Stellantis im September 2021 innehatte. Hochgeschurtz verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche. Er begann seine Karriere 1990 bei Ford, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte. Im Jahr 2001 wechselte er zu VW als Head of Worldwide Marketing LCV. Drei Jahre später wechselte er zu Renault, wo er in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Produktplanung tätig war, bevor er im Juni 2016 zum CEO von Renault Deutschland, Österreich und der Schweiz ernannt wurde.

Lars Klingbeil

Parteivorsitzender der SPD, MdB

Lars Klingbeil ist seit Dezember 2021 der Parteivorsitzende der SPD. Vorher hatte er von 2017 bis 2021 das Amt des Generalsekretärs des SPD-Parteivorstandes inne. Zwischen 2013 und 2017 war er Vorsitzender der Landesgruppen Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion sowie Netzpolitischer Sprecher der Fraktion. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt den Wahlkreis Rotenburg I/Heidekreis. In seiner politischen Laufbahn war er auch stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos (2003-2007). Vor seiner Karriere als Politiker war er von 2001 bis 2003 als Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Heino Wiese tätig.

Christian Kullmann

Vorstandsvorsitzender, Evonik Industries AG

Christian Kullmann ist seit 2017 Vorstandsvorsitzender des Essener Spezialchemiekonzerns Evonik, dessen Strategievorstand er zuvor seit 2014 war. Unter seiner Führung wurde das Unternehmen mit rund 34.000 Beschäftigten weltweit strategisch neu ausgerichtet und konzentriert sich inzwischen konsequent auf die margenstarke Spezialchemie. Für mehr als 30 Monate, bis September 2022, hat Kullmann als Präsident den Branchenverband der chemisch-pharmazeutischen Industrie (VCI) geleitet.

Vor seinem Wechsel zu Evonik war Kullmann bis 2003 in verschiedenen Funktionen bei der Dresdner Bank in Frankfurt tätig. Der Wirtschaftshistoriker ist am 14. März 1969 in Gelsenkirchen geboren, er ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Dr. Markus Krebber

Vorstandsvorsitzender, RWE AG

Markus Krebber ist seit 2016 Mitglied des Vorstands der RWE AG und wurde im Mai 2021 Vorstandsvorsitzender. Dr. Krebber trat 2012 in den RWE-Konzern ein und war Mitglied der Geschäftsführung von RWE Supply & Trading, dem Handelshaus des Konzerns. Von 2015 bis 2017 leitete er diesen Geschäftsbereich als CEO.

Dr. Krebber ist Vizepräsident des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

Vor seinem Wechsel zu RWE war Dr. Krebber zwischen 2005 und 2012 in verschiedenen leitenden Positionen bei der Commerzbank tätig. Von 2000 bis 2005 war er als Unternehmensberater bei McKinsey & Co. tätig.

Markus Krebber wurde 1973 geboren. Er machte eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank und studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg und der Indiana University of Pennsylvania. Im Jahr 2007 promovierte er an der Humboldt-Universität in Berlin.

Markus Krebber ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.

Hildegard Müller

Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie

Hildegard Müller, geboren 1967, ist seit dem 1. Februar 2020 Präsidentin des VDA. Zuvor war sie Vorständin für Netz & Infrastruktur bei der innogy SE, zwischen 2008 und 2016 Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW und von 2005 bis 2008 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin. Von Oktober 2002 bis September 2008 war Sie Mitglied des Deutschen Bundestages und von März 1995 bis September 2008 war sie Abteilungsdirektorin bei der Dresdner Bank AG.

Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer

Präsident, Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Reimund Neugebauer ist seit 2012 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Nach dem Studium des Maschinenbaus an der TU Dresden, wo er 1984 promovierte und 1991 habilitierte, wurde er 1989 Hochschuldozent an der TUD und leitete ab 1990 das Institut für Werkzeugmaschinen. Von 1994 bis 2012 war Prof. Neugebauer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Umformungstechnik und Werkzeugmaschinen. Von 2000 bis 2012 war er Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse an der TU Chemnitz und von 2003 bis 2006 zudem Dekan der Fakultät für Maschinenbau. Seit 2022 ist Prof. Neugebauer unter anderem Mitglied im Zukunftsrat des Bundeskanzlers.

Günther H. Oettinger

Präsident, United Europe e.V.

Günther H. Oettinger war seit Januar 2017 EU-Kommissar für Haushalt und Humanressourcen. Von November 2014 bis Dezember 2016 bekleidete er das Amt des EU-Kommissars für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nachdem er von Februar 2010 bis Oktober 2014 EU-Kommissar für Energie und zuletzt 2014 auch Vizepräsident der Europäischen Kommission war. Von 2005 bis 2010 war er Ministerpräsident von Baden-Württemberg (Deutschland) und seit 1984 Mitglied des Landtags. Von Januar 1991 bis April 2005 war er Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Der gelernte Jurist Günther H. Oettinger engagierte sich bereits als Jugendlicher in der Politik.

Dr. Daniel Risch

Regierungschef, Fürstentums Liechtenstein

Dr. Daniel Risch ist seit März 2021 Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein. Zuvor war er von 2017 bis 2021 Regierungschef-Stellvertreter. Vor seinem Wechsel in die Politik war er als Chief Marketing Officer bei der Liechtensteinischen Post AG und als Chief Marketing Officer und als Head of Consulting bei der Unic AG, einem E-Commerce-Beratungsunternehmen, in Deutschland, der Schweiz und Österreich tätig. Von 1999-2003 studierte er Betriebswirtschaft an den Universitäten in St. Gallen und Zürich sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Daniel Risch promovierte 2004 an der Universität Freiburg.

Prof. Jörg Rocholl

Präsident, ESMT Berlin

Prof. Jörg Rocholl, PhD, ist Präsident der ESMT Berlin. Er ist darüber hinaus stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium.

Prof. Rocholl absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke, das er als Diplom-Ökonom (mit Auszeichnung) abschloss. Nach seiner Promotion an der Columbia University in New York wurde er zum Assistant Professor an die University of North Carolina in Chapel Hill berufen. Er forscht und lehrt seit 2007 an der ESMT und wurde 2011 zum Präsidenten ernannt. Von 2010 bis Juni 2019 war er Inhaber des EY Chair in Governance und Compliance.

Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Corporate Finance, Corporate Governance, Financial Intermediation, Zentralbanken und Finanzregulierung. Seine Forschung wurde in führenden wissenschaftlichen Fachmagazinen wie dem Journal of Finance, dem Journal of Financial Economics und Review of Financial Studies veröffentlicht.

Prof. Rocholl ist Research Fellow am Centre for Economic Policy Research (CEPR), Forschungsmitglied des European Corporate Governance Institute (ECGI), Forschungsprofessor am ifo Institut, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsdaten- und Servicezentrums (FDSZ) der Deutschen Bundesbank, stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsbeirats der Deutschen Welle, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIW Berlin und Beiratsmitglied des Instituts für den öffentlichen Sektor. Er war in den Jahren 2019 und 2020 stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik und zuvor sowohl Lamfalussy als auch Duisenberg Fellow der Europäischen Zentralbank (EZB).