Konferenztag 1 | 26.9.2022
16.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Jörg Rocholl, Präsident, ESMT Berlin
16.25 Uhr
Eröffnungs-Keynote
Solidarisch, handlungsfähig und mit einer Politik der schnellen Entscheidungen – das ist die Zukunft für Europa!
Dr. Anton Hofreiter, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Bündnis 90/Die Grünen, MdB
17.10 Uhr
Das interaktive Digital-Panel
Europa 4.0 – Wie steht es um die digitale Zukunft Europas?
- Welche Technologien sind die Pforte in das neue, wirklich digitale Jahrzehnt?
- Welche Entwicklungen sind der Schlüssel für eine zukunftsfähige europäische Wirtschaft?
- Welche Anforderungen an den europäischen Gesetzgeber zur Steigerung europäischer Wettbewerbsfähigkeit müssen proklamiert werden?
- Wie können die digitalen Infrastrukturen vor Manipulation und Angriff geschützt werden?
Kimon Zorbas, Leiter der Abteilung Public Affairs, DATEV eG
- Was nun? Anforderungen an den europäischen Gesetzgeber zur Steigerung der deutschen und europäischen Wettbewerbsfähigkeit
Stefan Gross-Selbeck, Global Managing Partner BCG Digital Ventures
- Die digitalen 20er Jahre – welche Technologien weisen den Weg in ein nachhaltiges und digitales Europa? Welche digitalen Geschäftsmodelle sind der Schlüssel für eine zukunftsfähige europäische Wirtschaft?
Heli Tiirmaa-Klaar, Direktorin, Digital Society Institute, ESMT Berlin
Moderation: Alexander Armbruster, Ressortleiter Wirtschaft-Online / Digitec, Frankfurter Allgemeine Zeitung
18.10 Uhr
Pause
18.40 Uhr
F.A.Z.-Herausgeber-Interview
Was kommt auf den Wirtschaftsraum Europa zu?
- Der Winter kommt – gibt es in der EU genügend Energie?
- Corona-Engpässe und Folgen des Ukraine- Kriegs – gibt es überhaupt noch Wege aus dieser Doppelbelastung für die Wirtschaft?
- Welche politische Unterstützung braucht die europäische Wirtschaft jetzt?
Siegfried Russwurm, Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Interviewer: Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
19.15 Uhr
Abschluss-Keynote des ersten Tages mit anschließender Möglichkeit für Fragen
Christian Lindner, Bundesministerium der Finanzen, MdB
19.45 Uhr
Ende des ersten Tages mit anschließendem Networking
Erweitern Sie Ihr Netzwerk und treffen Sie langjährige Partner bei einem guten Tropfen und kulinarischen Genüssen in der historischen Kulisse der ESMT Berlin.
Konferenztag 2 | 27.9.2022
9.05 Uhr
Eröffnungs-Keynote
Die EU als Garant für Wohlstand und eine ökologische, zukunftsfähige und nachhaltige europäische Wirtschaft
Günther H. Oettinger, Präsident, United Europe e.V.
9.20 Uhr
Live aus Moskau:
Exkurs – Leben in Putins Russland
Friedrich Schmidt, Moskau-Korrespondent der F.A.Z.
10.00 Uhr
Das F.A.Z.-Ökonomen-Interview
Daniel Gros, Direktor des Brüsseler Think Tanks „Centre for European Policy Studies“ (CEPS)
Prof. Dr. B. Jacobs, Professor of Public Economics, School of Business and Economics, Vrije Universiteit Amsterdam, Netherlands
Interviewer: Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
10.30 Uhr
Impuls – Künstliche Intelligenz
Wie Europa zu China und den USA aufschließen kann
Europa befindet sich an einem Scheideweg. Verpassen wir die Chance, unsere Industrie mit Hilfe Künstlicher Intelligenz zu digitalisieren, hat das schwerwiegende Folgen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents. Doch es ist noch nicht zu spät, um aufzuholen.
Michael Brigl, Leiter des BCG-Geschäfts in Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien und Ungarn
11.00 Uhr
Pause
11.45 Uhr
Das interaktive Mobilitäts-Panel
Innovation und Klimaschutz – Europas Chancen in einer Ära des Klimaschutzes und der Energieengpässe
- Welchen Stellenwert hat der Umweltschutz in der Unternehmensstrategie?
- Wie kann Europa seine Anstrengungen verstärken und den Wandel zu Klimaneutralität beschleunigen?
- Wie sollte die europäische Mobilitätsstrategie gestaltet und umgesetzt werden, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können?
Mars Geuze, Chief Commercial Officer, Hardt Hyperloop
Dr. Stephan Peters, Mitglied des Vorstands der Rhenus SE & Co. KG
Maria Röttger, CEO & President, Michelin Europe North
Moderation: Johannes Pennekamp, Ressortleiter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
12.30 Uhr
Interview
Energieversorgung 2030 – Wie die EU die Energieversorgung in Zukunft ökonomisch und ökologisch sichern kann
Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums des BDEW
Interviewer: Johannes Pennekamp, Ressortleiter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
13.00 Uhr
Politik-Talk
Das europäische wirtschaftspolitische Panel der F.A.Z.-Redaktion
- Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise – Kann Europa die beispiellosen globalen Herausforderungen bewältigen?
- Gelingt die Bekämpfung der Energieabhängigkeit, die Gewährleistung eines reibungslos funktionierenden Binnenmarktes und die Umsetzung der digitalen und grünen Transformation in Europa?
- Gibt es eine wirkliche Zeitenwende auch bei einer gemeinschaftlichen europäischen Wirtschaftspolitik?
Gonzalo García de Andrés, Staatsekretär für Wirtschaft und Unternehmensförderung, Spanien
Adonis Georgiadis, Minister für Entwicklung und Investitionen, Griechenland
Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie
S.E. Ramūnas Misiulis, Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland, Litauen
Klaus Regling, Managing Director, European Stability Mechanism
Moderation: Heike Göbel, Leiterin Ressort Wirtschaftspolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung
14.00 Uhr
15.15 Uhr
Gemeinsames Fazit mit anschließendem Mittagessen
Ende der Veranstaltung