Dr. Robert Habeck
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Das politische Gespräch am 14.6.2023 um 18 Uhr
mit Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Europa ist ein Versprechen – für Vielfalt, gemeinsame Stärke und vor allem Freiheit.
Wie kann dieses Versprechen für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft dauerhaft eingelöst werden? Auch 2023 soll diese Frage der rote Faden der Konferenz sein. Diesmal wollen wir Antworten dafür finden, wie der klimagerechte Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft trotz Inflation gestaltet werden kann und ein drohender Wohlstandverslust abgemildert wird, welche Werkzeuge gegen die Abhängigkeit von den globalen Lieferketten helfen, wie eine neue Energiesicherheitspolitik in der EU finanziert werden kann und welche digitalen Instrumente bei der Transformation zu einem krisenfesten und unabhängigeren europäischen Wirtschaftsraum bereitstehen müssen.
Diese Fragen über die notwendige wirtschaftliche Transformation Europas stehen im Zentrum der zweiten European Economic Conference am 14. und 15.6.2023 in Berlin. Die Konferenz schafft wie im Vorjahr die relevante Plattform für hochkarätige Vertreter der europäischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und gibt wichtigen Stimmen und relevanten Debatten den Raum, den sie verdient haben.
Gemeinsam mit ihren Partnern lädt die Frankfurter Allgemeine Zeitung dazu ein, sich in den Diskurs zum nötigen Transformationsprozess Europas einzubringen und im intensiven Austausch mit prägenden Figuren der europäischen Öffentlichkeit Impulse für ein starkes Europa zu setzen.
European School of Management and Technology (ESMT)
Schlossplatz 1
10178 Berlin
ARCOTEL John F Berlin
Werderscher Markt 11
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 40 50 46-0
E-Mail: book.de@arcotel.com
Hotel de Rome
Behrenstrasse 37
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 460 609 1430
E-Mail: reservations.derome@roccofortehotels.com
Genderhinweis: Wir streben an, gut lesbare Texte zu veröffentlichen und in unseren Texten alle Geschlechter abzubilden. Das kann durch Nennung des generischen Maskulinums, Nennung beider Formen („Unternehmerinnen und Unternehmer“ bzw. „Unternehmer/-innen“) oder die Nutzung von neutralen Formulierungen („Studierende“) geschehen. Bei allen Formen sind selbstverständlich immer alle Geschlechtergruppen gemeint – ohne jede Einschränkung. Von sprachlichen Sonderformen und -zeichen sehen wir ab.